Aus der alten handgeschriebenen Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Serrig geht hervor, dass im Jahre 1952 in einer Generalversammlung am 28 Oktober mit Übereinstimmung der gesamten Wehr unter der Leitung von Oberbrandmeister Johann Scholz beschlossen wurde, einen Spielmannszug zu gründen.
Aufnahme am Vatertag 1956 an der Klause Kastel
Obere Reihe von links nach rechts:
Willi Benzkirch, Erich Jäger, Alois Puhl (Stabführer), Heinrich Loch, Heinz Karges, Josef Wagner
Mittlere Reihe von links nach rechts:
Mathias Benzmüller, Gerhard Rommelfanger, Erich Seer, Erwin Loch
Untere Reihe von links nach rechts:
Hans Scholz, Rudolf Loch, Klaus Neusius, Klaus Lorscheider, Martin Lorscheider
Die ersten Märsche und Lieder wurden von Johann Loch (Preisen Pätter) im Alter von 70 Jahren einstudiert. Er hatte während des Ersten Weltkrieges seinen Dienst als Musiker in der kaiserlichen Armee ausgeübt und die besten Voraussetzungen, um den jungen Musikern das Pfeifen, Trommeln und Marschieren beizubringen. Später übernahm sein Schwiegersohn Alois Puhl die Leitung des Spielmannszuges.
Anfangs waren die Instrumente sehr spärlich. Sieben hölzerne Querflöten waren Überbleibsel von Vereinigungen aus der Kriegszeit, die im ganzen Dorf zusammengesucht wurden. Der Tambourstab und drei Wirbeltrommeln wurden neu gekauft. Später erwarb man vom aufgelösten Spielmannszug Schoden zwei Wirbeltrommeln. Auch aus Lampaden wurde eine Wirbeltrommel beschafft.
Schnell wurde der neue Spielmannszug eine feste Größe in unserem Dorf und trat bei vielen Anlässen auf.
Aus gesundheitlichen Gründen verließ Alois Puhl den Spielmannszug im Jahre 1959. Seit dieser Zeit übernahm Matthias Benzmüller die Stabführung. Sein erster Auftritt als Tambourmajor war 1959 beim Feuerwehrfest in Nalbach.
Auch wurden in diesem Jahr die große Marschtrommel und die Marschbecken angeschafft. Die Ausbildung fand in einem engen Kellerraum der damaligen Volksschule statt. Dieser Übungsraum erwies sich mit der Zeit als viel zu klein. Nach Erbauung der Schule und Turnhalle, die am 09.05.1965 eingeweiht wurden, fand die Probe dann immer freitags im Gymnastikraum der Turnhalle statt.
1970 gab Matthias Benzmüller die Stabführung an Josef Dellerie ab, der auch die Ausbildung übernahm. Die Zahl der aktiven Musiker wuchs auf 36.
Viele Freundschaften mit anderen Spielmanns-, Fanfaren- und Musikzügen aus Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland, Luxemburg und Frankreich wurden in der Folgezeit geknüpft, die soweit möglich bis heute Bestand haben.
1977 wurde in Verbindung mit dem Verbandsfeuerwehrfestes das 25-jährige Stiftungsfest unseres Spielmannszuges gefeiert.
Ein großer Höhepunkt war das 100-jährige Jubiläum unserer Freiwilligen Feuerwehr am 28. und 29. Mai 1994. Zum ersten Mal wurden nun auch Mädchen in den Spielmannszug aufgenommen. Heute sind die Damen nicht mehr aus unserem Spielmannszug wegzudenken.
Im Jahre 1998 anlässlich des Rheinland-Pfalz-Tages in Saarburg marschierte der Spielmannszug mit den Freunden des Spielmannszuges der Freiwilligen Feuerwehr Edingen im großen Festzug mit.
1999 wurden acht neue Wirbeltrommeln und 2001 neue Marschbecken beschafft.
2002 feierte der Spielmannszug sein 50-jähriges Bestehen. Höhepunkt der Veranstaltung war der Große Zapfenstreich, aufgeführt vom Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Serrig, dem Musikverein Serrig und dem Männergesangverein Serrig.
Mitte der 2000er Jahre wurde dann der Gymnastikraum, der unserem Spielmannszug Jahrzehnte als Proberaum gedient hatte, renoviert und in der Folge ausschließlich vom Musikverein Serrig genutzt, was zur Folge hatte, dass die wöchentlichen Proben des Spielmannszugs seitdem im Feuerwehrgerätehaus stattfinden.
Im Jahr 2007 nahm der Spielmannszug dann wieder am großen Festumzug des Rheinland-Pfalz-Tages teil, dieses Mal in Baumholder.
An Karneval 2020 übergab Josef Dellerie die Stabführung an Josef Hauser. Seit 2023 wird dieser in der musikalischen Leitung von Andreas Lenz unterstützt.
Heute besteht der Spielmannszug, der in den letzten Jahren sein traditionelles Repertoire aus Märschen und Liedern um zahlreiche modernere Stücke aus den Bereichen Rock, Pop und Unterhaltungsmusik ergänzt hat und dies in den kommenden Jahren weiter ausbauen möchte, wieder aus 20 aktiven Musikerinnen und Musikern aller Altersstufen.
(aufgestellt von Josef Dellerie, aktualisiert 2025 von Josef Hauser und Andreas Lenz)
Die aktuelle Chronik kann in unserem Downloadbereich als PDF heruntergeladen werden.